Saltu al enhavo

Dosiero:Bulla-contra-errores.jpg

Paĝenhavo ne ekzistas en aliaj lingvoj.
El Vikipedio, la libera enciklopedio

Bildo en pli alta difino((587 × 800 rastrumeroj, grandeco de dosiero: 120 KB, MIME-tipo: image/jpeg))

Jen dosiero de la Wikimedia-Komunejo. La priskribo en ties priskriba paĝo estas montrata suben.
La Komunejo estas dosieruja retejo de libere licencitaj dosieroj.

Resumo

  • Deutsch: Papst Leo X, „Bulla contra errores Martini Lutheri et sequacium“ Deutsch: „Bulle gegen die Irrtümer Luthers und seiner Anhänger“, Rom: Jacobus Mazochius 1520.

Am 15. Juni 1520 erschien in Rom die Bannandrohungsbulle gegen Luther, die dem Ketzer sechzig Tage Zeit zum Widerruf ließ. Andernfalls erfolgten die endgültige Bannung und die Auslieferung an die weltliche Gewalt. Weiterhin forderte die Bulle die Verbrennung der Schriften Luthers. In gedruckter Form wurde das Dokument von Johann Eck und seinen Helfern in Deutschland verbreitet, allerdings fand sich dafür in Kursachsen niemand. Offensichtlich fühlte sich Luther seiner Sache so sicher, dass er seinen Freund Georg Spalatin veranlasste, die Bulle in deutscher Übersetzung in Leipzig drucken zu lassen.

Nachdem in Köln Luthers Bücher öffentlich verbrannt worden waren, fühlte sich dieser zu einem weiteren Schritt des Widerstandes ermutigt. Am 10. Dezember 1520 verbrannte er vor dem Elstertor unter großem Zulauf von Studenten Werke des Kirchenrechtes und Schriften seiner Gegner. Als letztes Stück übergab er auch ein Exemplar der Bannandrohungsbulle den Flammen. Luther war also überzeugt, dass er mit gleichem, ja besserem Recht den Papst aus der Kirche ausschließen könne, als jener es mit ihm getan hatte. Die öffentliche Begründung dafür nahm Luther in der Schrift „ Warum des Papstes und seiner Jünger Bücher von Dr. M. Luther verbrannt sind” vor. Luther erblickte nämlich im Papst den in der Bibel geweissagten Antichrist, der am Ende aller Tage in der Kirche die Macht an sich reißen und die wahren Gläubigen verfolgen sollte.

Permesiloj:

Public domain

Tiu ĉi verko estas publika havaĵo en tiuj landoj, kies kopirajtado validas por longo de vivo plus 70 jaroj aŭ malpli.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States. Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Jamaica has 95 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Honduras has a general copyright term of 75 years, but it does implement the rule of the shorter term. Copyright may extend on works created by French who died for France in World War II (more information), Russians who served in the Eastern Front of World War II (known as the Great Patriotic War in Russia) and posthumously rehabilitated victims of Soviet repressions (more information).

Titoloj

Donu unulinian priskribon de la enhavo de ĉi tiu dosiero
Pope Leo X's Bull against the errors of Martin Luther, 1521, commonly known as Exsurge Domine

Eroj prezentitaj en ĉi tiu dosiero

montras

image/jpeg

02c59ae1ebe2362b1e02b112408104a14f23db42

123 140 bajto

800 rastrumero

587 rastrumero

Dosierhistorio

Alklaku iun daton kaj horon por vidi kiel la dosiero tiam aspektis.

Dato/HoroBildetoGrandecojUzantoKomento
nun11:29, 4 feb. 2006Bildeto por versio ekde 11:29, 4 feb. 2006587 × 800 (120 KB)Torsten SchleesePapst Leo X., „Bulla contra errores Martini Lutheri et sequacium“ Deutsch: „Bulle gegen die Irrtümer Luthers und seiner Anhänger“, Rom: Jacobus Mazochius 1520 Am 15. Juni 1520 erschien in Rom die Bannandrohungsbulle gegen Luther, die dem Ketze

La jena paĝo ligas al ĉi tiu dosiero:

Suma uzado de la dosiero

La jenaj aliaj vikioj utiligas ĉi tiun dosieron:

Metadatumoj