Saltu al enhavo

Dosiero:DEU Hentern COA.svg

Paĝenhavo ne ekzistas en aliaj lingvoj.
El Vikipedio, la libera enciklopedio

Bildo en pli alta difino(SVG-dosiero, 445 × 559 rastrumeroj, grandeco de dosiero: 105 KB)

Jen dosiero de la Wikimedia-Komunejo. La priskribo en ties priskriba paĝo estas montrata suben.
La Komunejo estas dosieruja retejo de libere licencitaj dosieroj.

Resumo

Blazono
InfoField
Deutsch: der Gemeinde Hentern
English: of the municipality of Hentern
Blazonado
InfoField
Deutsch: Das Wappen der Gemeinde Hentern zeigt auf rotem Grund den Heiligen Georg, wie auf einem Schimmel sitzend einen Drachen tötet. Auf seinem Schild ist das Wappen von Kurtrier, ein rotes Kreuz auf weißem Grund, zu erkennen. Im Vordergrund ist ein weiteres Wappen abgebildet, auf dem drei gekreuzte Kornähren auf goldenem Grund zu sehen sind.
Heraldikaj koloroj
InfoField
argentorgulessablevert
Historio de objekto
Deutsch: Der Heilige Georg ist der Namenspatron der katholischen Kirche in Hentern. Einer Legende nach befreite er einst die Stadt Silena in Libyen/Kappadokien, als diese von einem Drachen tyrannisiert wurde. Um den Drachen zu besänftigen, opferten die Bewohner ihm täglich zwei Schafe. Als diese jedoch alle getötet waren, sollten Menschen geopfert werden. Als das Los jedoch auf die Königstochter fiel, kam Georg zu Hilfe und nahm den Kampf mit dem Drachen auf. Es gelang ihm, das Ungeheuer schwer zu verwunden und gemeinsam mit der Königstochter im Triumphzug durch die Stadt zu führen, bevor er ihn schließlich tötete. Der Legende nach ließen sich daraufhin zahlreiche Menschen taufen.

Der Sieg Georgs über den Drachen wird als Sieg des Göttlichen über das Böse gedeutet. Der Heilige wird auf viele Arten verehrt. Unter anderem gilt er als Schutzpatron der Reiter, Sattler und Pferde sowie der Bauern. Durch die Kurtrierische Landesherrschaft bis 1803 verbreitete sich das Trierer Kreuz über das gesamte Herrschaftsgebiet. Bis heute ist es in zahlreichen Kommunalwappen vor allem in Rheinland-Pfalz und dem Saarland zu finden. Passenderweise handelt es sich bei dem Kreuz auf dem Trierer Wappen um das Georgskreuz, ein rotes Kreuz auf weißem Grund, dem Kreuz des heiligen Georg.

Einzelne Kornähren oder auch in einem Bündel als Garbe sind in der Heraldik, vor allem in der Kommunalheraldik, ein gebräuchliches und weit verbreitetes Motiv und verweist auf die Bedeutung der Landwirtschaft. Häufig werden Ähren oder Garbe daher auch zusammen mit landwirtschaftlichen Geräten dargestellt.
Artisto/Kreinto
InfoField
Originaĵo:
traditional
Vektoro:
Fonto [1]
Ceteraj versioj
SVG genesis
InfoField
 
Ĉi tiu Blazono estas kreita per Inkscape de Gliwi.
 
Coat of arms created for the Project “Heraldry” of the German speaking Wikipedia

Permesiloj:

Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Titoloj

Donu unulinian priskribon de la enhavo de ĉi tiu dosiero

Eroj prezentitaj en ĉi tiu dosiero

montras

image/svg+xml

bf8fb715783fd3cf9c83d7a1a4f4d0012c3ac0f9

107 910 bajto

559 rastrumero

445 rastrumero

Dosierhistorio

Alklaku iun daton kaj horon por vidi kiel la dosiero tiam aspektis.

Dato/HoroBildetoGrandecojUzantoKomento
nun05:08, 6 mar. 2022Bildeto por versio ekde 05:08, 6 mar. 2022445 × 559 (105 KB)GliwiUploaded own work with UploadWizard

La jena paĝo ligas al ĉi tiu dosiero:

Suma uzado de la dosiero

La jenaj aliaj vikioj utiligas ĉi tiun dosieron:

Metadatumoj