Saltu al enhavo

Alfred Hrdlicka

El Vikipedio, la libera enciklopedio
Alfred Hrdlicka
Alfred Hrdlicka, 2005
Alfred Hrdlicka, 2005
Persona informo
Naskiĝo 27-an de februaro 1928 (1928-02-27)
en Vieno
Morto 5-an de decembro 2009 (2009-12-05) (81-jaraĝa)
en Vieno
Tombo Centra Tombejo de Vieno Redakti la valoron en Wikidata
Lingvoj germana
Ŝtataneco Aŭstrio Redakti la valoron en Wikidata
Alma mater Akademio de Belartoj de Vieno Redakti la valoron en Wikidata
Okupo
Okupo skulptisto
gravuristo
universitata instruisto
pentristo
ŝakisto Redakti la valoron en Wikidata
Verkoj Monumento kontraŭ Milito kaj Faŝismo
TTT
Retejo http://www.alfred-hrdlicka.com
vdr

Alfred HRDLICKA [ˌalfʁeːt ˈhʁdlɪtʃka] (naskiĝis la 27-an de februaro 1928 en Vieno, mortis la 5-an de decembro 2009 samloke) estis aŭstra skulptisto, desegnisto, pentristo, grafikisto kaj verkisto.

Skulptaĵoj, desegnaĵoj, pentraĵoj (elekto)[redakti | redakti fonton]

Galerio[redakti | redakti fonton]

Ekspozicioj (elekto)[redakti | redakti fonton]

Scenaranĝaĵoj (elekto)[redakti | redakti fonton]

  • Faust I und II, Bonner Schauspielhaus (1982)
  • Luigi Nono: Intolleranza, Stuttgart (1992)
  • König Lear, Schauspielhaus Köln (1994)
  • Ring des Nibelungen, Meiningen (2001)
  • Der König Kandaules, Kleines Festspielhaus, Salzburger Festspiele (2002)

Bibliografioj (elekto)[redakti | redakti fonton]

Traktaĵoj, bildoj, skulptaĵoj[redakti | redakti fonton]

  • Alfred Hrdlicka – Die Ästhetik des Grauens – Der Wiedertäufer-Zyklus. Mit Beiträgen von Jürg Meyer zur Capellen, Daniela Winkelhaus-Elsing und Christine Pielken: Rhema-Verlag, Münster 2003, ISBN 3-930454-43-2.
  • Alfred Hrdlicka - Drei Zyklen: Winckelmann, Haarmann, Roll over Mondrian. Essay und Bildtexte von Johann Muschik. Verlag für Jugend & Volk, Wien, München 1968. 87 S. mit 32 ganzs. Abb.
  • Pablo Neruda: Estravagario. Mit Radierungen von Alfred Hrdlicka. Hoffmann & Campe, Hamburg 1971. 105 S.
  • Alfred Hrdlicka - Skulptur und Zeichnungen. Einleitung von Alfred Hrdlicka. Mit einem Werkkatalog von Manfred Chobot. Jugend & Volk, Wien, München 1973. 164 S.
  • Alfred Hrdlicka - Radierungen. Band 1: Die frühen Radierungen. Band 2: Politische Radierungen und Zyklus „Wie ein Totentanz“. Band 3: Radierungen zur Psychopathologie. Ullstein, Frankfurt 1975. Zahlr. Abb.
  • Hrdlicka, Alfred: Die Briefe der Hausmeisterin Leopoldine Kolecek. Edition Hilger, Wien 1978. 58 S.
  • Alfred Hrdlicka - Faust. Bühnenbilder. Hrsg.: Ernst Hilger. Mit einem Text von Paul Kruntorad und Gedichten von Zoltan Ver. [Texte zu den Bildern: Alfred Hrdlicka]. Edition Hilger, Wien 1983. 104 S.
  • Alfred Hrdlicka: Schach. Zeichnungen 1. Claassen, Düsseldorf 1983. 101 S., 106 teils farb. Abb. und einer eingebundenen Original-Radierung von Alfred Hrdlicka.
  • Alfred Hrdlicka: Schaustellungen. Bekenntnisse in Wort und Bild. Hrsg.: Walter Schurian. dtv, München 1984. 277 S., s/w-Abb. ISBN 3-423-02891-2
  • Alfred Hrdlicka - Neolithikum. Bearb.: Bettina Secker. Kindler, München 1984. 157 S., zahlr. Abb.
  • Die da reden gegen Vernichtung: Psychologie, bildende Kunst und Dichtung gegen den Krieg. Hrsg.: Erich Fried, Alfred Hrdlicka, Erwin Ringel, Alexander Klauser u.a. Europaverlag, Wien 1986. 199 S., zahlr. teils farb. Abb.
  • Alfred Hrdlicka: Das Gesamtwerk (Schriften). Hrsg.: M. Lewin. Europa-Verlag, Wien 1987. 287 S.
  • Alfred Hrdlicka: Von Robespierre zu Hitler. Die Pervertierung der Revolution seit 1789. Rasch & Röhring, Hamburg 1988. 223 S., zahlr. teils farb. Abb.
  • Alfred Hrdlicka - das Frauenbild. Red.: Ernst Hilger. Hilger, Wien 1988. 131 S. ISBN 3-203-51036-7
  • Alfred Hrdlick - Texte und Bilder zum 60. Geburtstag des Bildhauers. Hrsg.: Ulrike Jenni und Theodor Scheufele. Moos & Partner, Gräfelfing 1988. 244 S.
  • Georg Büchner: Lenz. Mit Bildern von Alfred Hrdlicka und einem Essay von Theodor Scheufele. Galerie Hilger, Frankfurt/M., Wien 1989. 106 S.
  • Georg Büchner: Woyzeck. Nach den Handschriften neu hergest. von Henri Postmann. Mit Bildern von Alfred Hrdlicka und Beitr. von Hans Mayer, Henri Poschmann und Theodor Scheufele. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt/M, Wien 1991. 243 S., m. farb. Abb. ISBN 3-7632-3806-9
  • Alfred Hrdlicka - Zeichnungen. Essays von Theodor Scheufele, K. Winnekes, H. Froning. Hrsg.: Galerie Nawrocki, Köln. Külby, Lörrach 1992.
  • Alfred Hrdlicka - Arbeiten 1942 - 1992. Hrsg.: Theodor Scheufele. Hilger, Wien 1993.
  • Alfred Hrdlicka - Zeichnungen. Mit Beitr. von Alfred Hrdlicka, Christian Lenz, F. Thomas Meisl, Theodor Scheufele, Walter Schurian. Hrsg.: Barbara Hrdlicka. Harenberg Edition, Dortmund 1994. 304 S., zahlr. Farbabb. ISBN 3-611-00423-5
  • Hrdlicka, Alfred: Kleine Weltgeschichte. Harenberg, Dortmund 1996. 182 S., ISBN 3-88379-708-1
  • Alfred Hrdlicka - Skulpturen, Zeichnungen, Druckgraphik 1945-1997. Hrsg.: K. Klemp und P. Weiermair. Stemmle, Zürich 1997. 191 S., zahlr. Abb.
  • Alfred Hrdlicka - sculptures, drawings, prints 1945-1997. Stemmle, Zürich 1997. ISBN 3-908162-75-0
  • Alfred Hrdlicka, Bildhauer • Maler • Zeichner. Hrsg.: Sylvia Weber. Swiridoff, Künzelsau 2008. ISBN 978-3-89929-130-8

Sekundara literaturo[redakti | redakti fonton]

  • Alfred Hrdlicka. Texte von Johann Muschik u.a. von Heinz Moos, München 1969. 178 S., zahlr. Abb.
  • Alfred Hrdlicka - Graphik. Unter Mitarbeit und mit Beiträgen von Elias Canetti, Manfred Chobot, Karl Diemer, Ernst Fischer, Wieland Schmied, W. Stubbe, Kurt Weidemann. Propyläen-Verlag, Frankfurt am Main 1973. XXVIII, 214/ S. m. zahlr. teils. farb. Abb.
  • Wolfgang Kermer: Ansprache zur Eröffnung der Ausstellung "Studierende der Klasse Hrdlicka" am 7. Mai 1976 an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart. In: Akademie-Mitteilungen 7 / Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart / Für die Zeit vom 1. April 1975 - 31. Mai 1976. Stuttgart: Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, August 1976, S. 86-90, 1 Abb. [mit der Wiedergabe der Presseresonanz auf die Stuttgarter Debütausstellung der Klasse Hrdlicka]
  • Die starke Linke des Alfred Hrdlicka. Der Streit um das Wuppertaler Engels-Denkmal. Edition Hungerland, Wuppertal 1981. 140 S., mit zahlr. s/w Abb.
  • Kunstverein Darmstadt: Deutsche Radierer der Gegenwart. Darmstadt 1982, S. 90f. ISBN 3-7610-8121-9
  • Mennekes, Friedhelm: Kein schlechtes Opium. Das Religiöse im Werk von Alfred Hrdlicka. Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 1987. 246 S., 247 teils farb. Abb. ISBN 3-460-32551-8
  • Alfred Hrdlicka - die große französische Revolution. Essay: Peter Gorsen. Beitr.: Alain Mousseigne und Walter Schurian. Hrsg.: Galerie Hilger. Wien: Albertina, 1989. XXIV, 87 S. m. farb. u. s/w-Abb.
  • Alfred Hrdlicka - Mahnmal gegen Krieg und Faschismus in Wien. Hrsg. von Ulrike Jenni. In zwei Bänden. Band 1. Band 2: Theodor Scheufele: Das Mahnmal am Wiener Albertinaplatz und die Presse. Eine Dokumentation (1978 - 1992) Akad. Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1993. 224 und 318 S., ISBN 3-201-01572-5
  • Alfred Hrdlicka und der Fall Flora. Reportage einer mörderischen Hörigkeit. Erzählt von Susanne Ayoub. Molden Verlag, Wien 2000. 134 S. m. zahlr. meist farb. Abb.
  • Christian Walda: Der gekreuzigte Mensch im Werk von Alfred Hrdlicka. Böhlau Verlag, Wien 2007. ISBN 978-3-205-77708-3
  • Wolfgang Kermer: Wiener Blut am Weissenhof: die Stuttgarter Jahre Alfred Hrdlickas. Mit zwei Texten von Alfred Hrdlicka. Stuttgart: Privatdruck, 2008
  • Trautl Brandstalller, Barbara Sternthal (Hrsg.): Alfred Hrdlicka - Eine Hommage. Residenz Verlag, St. Pölten 2008 ISBN 978-3-7017-3087-2
  • Hans-Dieter Schütt: Alfred Hrdlicka:Stein Zeit Mensch. Das Neue Berlin 2008, ISBN 978-3-360-01951-6
  • Peter Anderberg: Alfred Hrdlicka als Schachspieler. In: Kaissiber 36, Januar-März 2010. S. 44-47.

Ekspoziciaj katalogoj[redakti | redakti fonton]

  • Alfred Hrdlicka. Mit Beiträgen von Wieland Schmied, K. Diemer und A. Hrdlicka. [Ausstellungskatalog]. Kestner Gesellschaft, Hannover 1974. 109 S., 96 Abb.
  • Alfred Hrdlicka - Anatomien des Leids. Skulpturen, Plastiken, Gemälde, Graphik und Bühnenbilder. [Ausstellungskatalog Jahrhunderthalle, Hoechst]. Klett-Cotta, Stuttgart 1984. 187 S., zahlr. Abb.
  • Alfred Hrdlicka - Plastik, Zeichnungen, Graphik. [Ausstellungskatalog]. Verlag der Akademie der Künste, Berlin 1985. 133 S., zahlr. Abb.
  • Alfred Hrdlicka - Arbeiten 1954 - 1993. [Ausstellungskatalog Museum Würth]. Thorbecke, Sigmaringen 1993.

Filmoj pri Hrdlicka[redakti | redakti fonton]

  • Ein Leben zwischen Kunst und Leidenschaft. Bekenntnisse des Alfred Hrdlicka. Dokumentado, 50 minutojn, filmo de Sylwia Rotter, produktado: ORF, Unua elsendo: 9-an de novembro 2000
  • Alfred Hrdlicka - Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall. Ausstellungsvideo, 2008 (online abrufbar; siehe unter Weblinks)

Eksteraj ligiloj[redakti | redakti fonton]

Intervjuoj[redakti | redakti fonton]

Referencoj[redakti | redakti fonton]

  1. Der „Plötzenseer Totentanz“ von Alfred Hrdlicka im Ev. Gemeindezentrum Plötzensee in Berlin-Charlottenburg. Arkivita el la originalo je 2008-12-05. Alirita 2010-03-14.
  2. Das Denkmal ist nach Angaben des Künstlers in der jetzigen Fassung vollendet
  3. Reinhold Würth[rompita ligilo] bei hr info, 13. April 2008, 25:15 Min., MP3-Datei