Saltu al enhavo

Confluentes

El Vikipedio, la libera enciklopedio
mapo de la malfruromia kaj mezepoka urbomuro de Koblenco
trovejoj de la malfruromia kastelo de la tempo de imperiestro Augustus ĉe la Kastor-preĝejo 2008
parte rekonstruita bazaj muroj de la „Villa Rustica“ ĉe Remstecken

Castellum apud Confluentes (tradukita: „kastelo ĉe la kunfluantoj“) estas la latina nomo de la romia setlejo ĉe la kunfluejo de Mozelo (Mosella) kaj Rejno (Rhenus), el kiu evoluiĝis la germana grandurbo Koblenz.

Historio[redakti | redakti fonton]

Fruromia kastelo[redakti | redakti fonton]

Romia ponto[redakti | redakti fonton]

Kastelo Niederberg[redakti | redakti fonton]

Malfruromia Kastelo[redakti | redakti fonton]

Romiaj trovaĵoj en la ĉirkaŭaĵo de Koblenco[redakti | redakti fonton]

Vidu ankaŭ[redakti | redakti fonton]

Literaturo[redakti | redakti fonton]

  • Energieversorgung Mittelrhein GmbH (Hrsg.): Geschichte der Stadt Koblenz. Gesamtredaktion: Ingrid Bátori in Verbindung mit Dieter Kerber und Hans Josef Schmidt
    • Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit. Theiss, Stuttgart 1992, ISBN 3-8062-0876-X.
    • Bd. 2: Von der französischen Stadt bis zur Gegenwart. Theiss, Stuttgart 1993, ISBN 3-8062-1036-5.
  • Max Bär: Aus der Geschichte der Stadt Koblenz. 1814-1914. Krabben, Koblenz 1922 (Digitalisat)
  • Hans Bellinghausen: 2000 Jahre Koblenz. Geschichte der Stadt an Rhein und Mosel. Boldt, Boppard 1973.
  • Axel von Berg: Koblenz im Wandel. Von der Frühzeit zur modernen Stadt. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel, Band 22) Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Koblenz 2011, ISBN 978-3-929645-15-6.
  • Robert Bodewig: Das römische Coblenz. In: Felix Hettner, Joseph Hansen (Hrsg.): Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 17, Heft 1, Trier 1898, S. 223-272.
  • Robert Bodewig: Ein Trevererdorf im Coblenzer Stadtwald. In: Felix Hettner, Joseph Hansen (Hrsg.): Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 19, Heft 1, Trier 1900, S. 1–67.
  • Philipp Filtzinger: Kastell Koblenz. In: Bonner Jahrbücher 160, 1960, S. 168-203.
  • Adam Günther: Confluentes, das römische Coblenz. In: Deutschlands Städtebau, Coblenz, 1922 (1. Auflage); 1925 (2. erweiterte Auflage), S. 7-13.
  • Adam Günther: Das römische Koblenz. In: Bonner Jahrbücher 142, 1937, S. 35-76.
  • Angelika Hunold: Ausgrabung zweier römischer Siedlungsstellen im Stadtwald von Koblenz. Vorbericht über die Grabungen 1989 und 1991-1992. In: Hans-Helmut Wegner (Hrsg.): Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 4. Trierer Zeitschrift Beiheft 20 (Trier 1995) S. 241–276. ISBN 978-3-923319-28-2
  • Reinhard Kallenbach: Koblenzer Geschichte neu erzählt. Mittelrhein Verlag, Koblenz 2012, ISBN 978-3-925180-03-3.
  • Udo Liessem: Die Stadtmauern von Koblenz – Kontinuität der Stadtbefestigung von der Antike bis in die Neuzeit? In: Olaf Wagener (Hrsg.): Der umkämpfte Ort – von der Antike zum Mittelalter. Beihefte zur Mediavistik 10, 2009, S. 185 ff. ISBN 978-3-631-57557-4.
  • Hans-Helmut Wegner: Koblenz und der Kreis Mayen-Koblenz. Theiss, Stuttgart 1986, ISBN 3-8062-0462-4 (= Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 12; Archäologie an Mittelrhein und Mosel 3).
  • Hans-Helmut Wegner: Zur Siedlungstopgraphie des alten Koblenz von der Antike bis zum frühen Mittelalter. In: Heinz-Günther Borck, Hans-Walter Herrmann (Hrsg.): Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 19, (Festschrift für Franz-Josef Heyen zum 65. Geburtstag), Koblenz 1993 S. 1-16.
  • Hans-Helmut Wegner: Koblenz. In: Heinz Cüppers(Hrsg.): Die Römer in Rheinland-Pfalz. Lizenzausgabe der Originalausgabe von 1990. Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-60-0, S. 418–423.
  • Klemens Wilhelmi: Notgrabungen im Bereich des W- bzw. S-Tores der Rhein-Kastelle Boppard und Koblenz. In: William S. Hanson, Lawrence K. F. Keppie (Hrsg.): Roman Frontier Studies. Papers presented to the 12th International Congress of Roman Frontier Studies. BAR International Series 71, II, Oxford 1980, S. 567-586.