Saltu al enhavo

Filmbiografio

El Vikipedio, la libera enciklopedio
(Alidirektita el Biografia filmo)

Filmbiografio estas filmo, kiu fikcie rakontas la vivon de historie dokumentebla figuro. La filmbiografio estas unu el la plej maljunaj filmĝenroj. La termino ekestis en 1951; ĝin uzis unuafoje la usona fakrevuo Variety.[1] En filmbiografio ne devas esti rakontata la vivhistorio de reala persono ekde naskiĝo ĝis morto, male sufiĉas, ke unu aŭ pluraj vivofazoj estas dramaturgie kunligitaj al filma tuteco. Centra kriterio de filmbiografio estas la nomado de la nomo de la reala persono. Plejofte oni supozas en filmbiografio, ke ka prezentata persono havas socian gravecon.

Filmelekto

[redakti | redakti fonton]
  • Danton (D 1920)
  • Disraeli ( USA 1929)
  • Dolly Sisters, The (USA 1945)
  • The Doors 1991)
  • Durch diese Nacht sehe ich keinen einzigen Stern (D 2005)
  • Madame Curie (USA 1943)
  • Madame du Barry (D 1919)
  • Das Mädchen Johanna (1935)
  • Mädchen Rosemarie, Das (D 1995)
  • Mahler (GB 1974)
  • Der Mann mit den tausend Gesichtern (1957)
  • Ein Mann mit Phantasie (1940)
  • Mann wie Eva, Ein (D 1984)
  • Ein Mann zu jeder Jahreszeit (1967)
  • Margarete Steiff (D 2005)
  • Mata Hari (USA 1937)
  • Maurice Richard (2005)
  • Mein Mann Picasso (USA 1996)
  • Moliere (F 1909)
  • Mozarts Leben, Liebe und Leiden (1921)
  • Moulin Rouge (GB 1952)
  • Music Lovers, The (GB 1970)
  • My Four Years in Germany (USA 1918)
  • Nachts, wenn der Teufel kam (BRD 1957)
  • Naked Civil Servant – The Autobiography of Quentin Crisp, The (GB 1975)
  • Napoleon (F 1927)
  • Night and Day (USA 1946)
  • Nixon (USA 1995)
  • Nostradamus (1994)
  • Yankee Doodle Dandy (USA 1943)
  • Zärtlichkeit der Wölfe, Die (BRD 1973)

Referencoj

[redakti | redakti fonton]
  1. Henry M. Taylor: Rolle des Lebens. Die Filmbiographie als narratives System. Schüren, Marburg 2002, ISBN 3-89472-508-7 (Zürcher Filmstudien), S. 20.

Literaturo

[redakti | redakti fonton]

Filmografioj

[redakti | redakti fonton]
  • Joe Hembus: Der Stoff aus dem die Western sind. Die Geschichte des Wilden Westens, 1540-1894, Chronologie, Mythologie, Filmographie. Heyne, München 1997, ISBN 3-453-11776-X.
  • Thomas Koebner [Hrsg.]: Filmregisseure. Biographien, Werkbeschreibungen, Filmographien. Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-010662-4.
  • Kenneth Rothwell: Shakespeare on screen. An international filmography and videography. Mansell, London 1991, ISBN 0-7201-2106-X.
  • Georges Sadoul: Geschichte der Filmkunst. Schönbrunn-Verlag, Wien 1957 (Mit einem Anhang: Hundert Regisseure (Filmographien)), Fischer-Taschenbücher, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-596-23677-0 (Filmographie S. 407 - 448).

Konektitaj datenbankoj

[redakti | redakti fonton]
  • The Internet Movie Data Base: www.imdb.com
  • Online Film Datenbank: www.ofdb.de
  • Deutsche Filmarchive: www.filmportal.de

Monografioj

[redakti | redakti fonton]
  • Roland Barthes: Sade Fourier Loyola. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-518-28185-2 (Übersetzt von Maren Sell und Jürgen Hoch).
  • Claudia Breger: Szenarien kopfloser Herrschaft. Rombach, Freiburg im Breisgau 2004, ISBN 3-7930-9360-3.
  • George Frederick Custen: Bio/Pics. How Hollywood Constructed Public History. Rutgers University Press, New Brunswick (N.J.) 1992, ISBN 0-8135-1755-9 (Paperback), ISBN 0-8135-1754-0 (gebunden).
  • Georges Didi-Hubermann: Vor einem Bild. Hanser, München, Wien 2000, ISBN 3-446-16589-4 (Aus dem Französischen von Reinold Werner).
  • Markus Fellner: Psycho movie: zur Konstruktion psychischer Störung im Spielfilm. Transcript, Bielefeld 2006, ISBN 3-89942-471-9.
  • Sigrid Nieberle: Literaturhistorische Filmbiographien. Literaturgeschichte und Autorschaft im Kino. de Gruyter, Berlin, New York 2008, ISBN 978-3-11-020074-4.
  • Henry M. Taylor: Rolle des Lebens. Die Filmbiographie als narratives System. Schüren, Marburg 2002, ISBN 3-89472-508-7 (Zürcher Filmstudien).
  • John C. Tibbetts: Composers in the Movies. Studies in Musical Biography. Yale University Press, New Haven, London. 2005, ISBN 0-300-10674-2.
  • Christian von Zimmermann: Biographische Anthropologie. Menschenbilder in lebensgeschichtlicher Darstellung (1830-1940). de Gruyter, Berlin, New York 2006, ISBN 978-3-11-018863-9.
  • Jacqueline Noll Zimmermann: People like ourselves. Portrayals of Mental Illness in the Movies. Scarecrow Press, Lanham (Md.) 2003, ISBN 0-8108-4876-7.

Kolektaj volumoj

[redakti | redakti fonton]
  • Anne Bohnenkamp und Tilman Lang [Hrsg.]: Literaturverfilmungen. Reclam, Stuttgart 2005, ISBN 3-15-017527-5 (Reclam Interpretationen).
  • Jürgen Felix [Hrsg.]: Genie und Leidenschaft: Künstlerleben im Film. Gardez!-Verlag, Mainz. St. Augustin 2000, ISBN 3-928624-52-0 (Filmstudien Bd. 6).
  • Christian Klein [Hrsg.]: Grundlagen der Biographik: Theorie und Praxis des biographischen Schreibens. Metzler, Stuttgart, Weimar 2002, ISBN 3-476-01904-7.
  • Hans-Arthur Marsiske [Hrsg.]: Zeitmaschine Kino: Darstellung von Geschichte im Film. Hitzeroth, Marburg 1992, ISBN 3-89398-111-X.

Unuopaj analizoj/eseoj

[redakti | redakti fonton]
  • Roland Barthes: Der Tod des Autors (Übersetzt von Matias Martinez). In: Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matias Martinez und Simone Winko (Hrsg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Reclam, Stuttgart 2000, ISBN 3-15-018058-9, S. 185–193.
  • Hans Erich Bödeker: Annäherungen an den gegenwärtigen Forschungs- und Diskussionsstand. In: Hans Erich Bödeker (Hrsg.): Biographie schreiben. Wallstein-Verlag, Göttingen 2003, ISBN 3-89244-665-2 (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft. Bd. 18), S. 9–63.
  • Beatrix Borchardt: Lücken schreiben. Oder: Montage als biographisches Verfahren. In: Hans Erich Bödeker (Hrsg.): Biographie schreiben. Wallstein-Verlag, Göttingen 2003, ISBN 3-89244-665-2 (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft. Bd. 18), S. 211–241.
  • Pierre Bourdieu: Die Illusion der Biographie. Über die Herstellung von Lebensgeschichten (Aus dem Französischen von Friedrich Balke). In: Neue Rundschau 102/3 (1991). S. 109–115.
  • Tom Kindt und Hans Harald Müller: Was war eigentlich der Biographismus - und was ist aus ihm geworden? In: Heinrich Detering (eld.): Autorschaft. Positionen und Revisionen. Weimar 2002, ISBN 3-476-01850-4 (Germanistische Symposien, Berichtsbände XXIV), S. 355–375.
  • Siegfried Kracauer: Die Biographie als neubürgerliche Kunstform. In: Siegfried Kracauer: Das Ornament der Masse: Essays. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1977, ISBN 3-518-06871-7, S. 75–80.
  • Jean Peneff: Myths in life stories. In: Raphael Samuel, Paul Thompson (Hrsg.): The Myths We Live By. Routledge, London, New York 1990, ISBN 0-415-03490-6 (fester Einband) und ISBN 0-415-03609-7 (kart.)(History workshop series), S. 36–48.
  • Ulrich Raulff: Wäre ich Schriftsteller und tot … Vorläufige Gedanken über Biographismus und Existenz. In: Hartmut Böhme und Klaus R. Scherpe (Hrsg.): Literatur und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle. Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, Reinbek bei Hamburg 1996, ISBN 3-499-55575-1, S. 187–204.
  • Paul Ricoeur: Life in Quest of Narrative. In: David Wood (Hrsg.): On Paul Ricoeur. Narrative and Interpretation. Routledge, London 1991. ISBN 0-415-07406-1 (fester Einband) und ISBN 0-415-07407-X (kart.) (Warwick studies in philosopphy and literature), S. 20–33.
  • Harro Segeberg: Die großen Deutschen. Zur Renaissance des Propagandafilms um 1940. In: Jan Distelmeyer (Hrsg.): Tonfilmfrieden/Tonfilmkrieg. Die Geschichte der Tobis vom Technik-Syndikat zum Staatskonzern. Ed. Text und Kritik, München 2003, ISBN 3-88377-749-8 (Ein CineGraph-Buch), S. 159–166.
  • Lois D. Vines: From Film to Reading and Writing: L´Histoire d´Adèle H.. In: The French Review 73/3 (2000). S. 539–548.