Wenzel Anton Kaunitz
Aspekto
Wenzel Anton Kaunitz | |
---|---|
Persona informo | |
Naskiĝo | 2-an de februaro 1711 en Vieno |
Morto | 27-an de junio 1794 (83-jaraĝa) en Vieno |
Lingvoj | germana |
Ŝtataneco | Aŭstrio |
Subskribo | |
Familio | |
Patro | Maximilian Ulrich of Kaunitz (en) |
Patrino | Maria Ernestine Francisca von Rietberg (en) |
Edz(in)o | Maria Ernestine Gräfin Starhemberg (en) (1736–1749) |
Infanoj | Joseph Clemens von Kaunitz-Rietberg (en) , Dominik Andreas Kaunitz-Rietberg-Questenberg (en) , Ernst Christoph von Kaunitz-Rietberg (en) , Franz Wenzel, Graf von Kaunitz-Rietberg (en) |
Okupo | |
Okupo | politikisto diplomato kolektanto |
Wenzel Anton Graf KAUNITZ (2-an de februaro 1711 en Vieno; 27-an de junio 1794 en Mariahilf ĉe Vieno), ekde 1764 imperia princo de Kaunitz-Rietberg, estis aŭstra ŝtatestro de la klerisma absolutismo, imperiestra kortega konsilisto kaj diplomato.
Familio
[redakti | redakti fonton]Liaj gepatroj estis Maximilian Ulrich von Kaunitz (1679–1746) kaj Marie Ernestine von Ostfriesland-Rietberg (1686–1758). La gentorezidejo de la familio estis en Austerlitz / Moravio.
Literaturo
[redakti | redakti fonton]- Sebastian Brunner, (Hrsg.): "Correspondances intimes de l'empereur Joseph II avec son ami le comte de Cobenzl et son premier ministre le prince de Kaunitz", Mainz: Kirchheim 1871
- Adolf Beer, (Hrsg.): "Denkschriften des Fürsten Kaunitz," In: AÖG 48, 1872, S. 1-158
- Adolf Beer, (Hrsg.): "Joseph II., Leopold II. und Kaunitz; Ihr Briefwechsel", Wien: Wilhelm Braumüller 1873
- Hanns Schlitter (Hrsg.): "Kaunitz, Philipp Cobenzl, und Spielmann: Ihr Briefwechsel, 1779-1792, Wien: Adolf Holzhausen 1899
- Hanns Schlitter, (Hrsg.): Correspondance secrète entre le Comte A.W. Kaunitz-Rietberg, Ambassadeur impérial à Paris, et le Baron Ignaz de Koch, Secrétaire de l'Impératrice Marie-Thérèse, 1750-1752, Paris: Plon 1899
- Alfred von Arneth: Biographie des Fürsten Kaunitz: Ein Fragment, In: AÖG 88, 1900, S. 1–202
- Georg Küntzel: Fürst Kaunitz-Rittberg als Staatsmann, Frankfurt: Diesterwerg, 1923
- Elemér Mályusz: "Kaunitz über die Kulturpolitik der Habsburgermonarchie", In: Südostdeutsche Forschungen [jetzt Südostforschungen] 2, 1937, 1-16
- Alexander Novotny: Staatskanzler Kaunitz als geistige Persönlichkeit, Wien: Hollinek, 1947
- Friedrich Walter: Männer um Maria Theresia, Wien: Holzhausen, 1951
- William J. McGill: "The Roots of Policy: Kaunitz in Italy and the Netherlands, 1742-1746," In: Central European History 1, 1969, S. 131-149
- William J. McGill: "Wenzel Anton von Kaunitz-Rittberg and the Conference of Aix-la-Chapelle, 1748," In: Duquesne Review 14, 1969, S. 154-167
- William J. McGill: "The Roots of Policy: Kaunitz in Vienna and Versailles, 1749-1753," In: Journal of Modern History 48, 1971, S. 228-244
- Grete Klingenstein: Der Aufstieg des Hauses Kaunitz: Studien zur Herkunft und Bildung des Statskanzlers Wenzel Anton, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1975 (Neuauflage: Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1997, ISBN 3-525-35906-3)
- Franz A.J. Szabo: "Staatskanzler Fürst Kaunitz und die Aufklärungspolitik Österreichs," In: Walter Koschatzky, Hg., Maria Theresia und Ihre Zeit, Salzburg, Wien: Residenz Verlag 1979, S. 40-45
- Tibor Simanyi: Kaunitz oder Die diplomatische Revolution: Staatskanzler Maria Theresias, Wien: Amalthea, 1984
- Harm Klueting, "Die Lehre von der Macht der Staaten: Das Außenpolitische Machtproblem in der 'politischen Wissenschaft' und in der praktischen Politik im 18. Jahrhundert", Historische Forschungen 29, Berlin: Duncker & Humblot 1986
- Reiner Pommerin und Lothar Schilling, "Denkschrift des Grafen Kaunitz zur mächtepolitischen Konstellation nach dem Aachner Frieden von 1748", In: Johannes Kunisch (Hg.), "Expansion und Gleichgewicht: Studien zur europäischen Mächtepolitik des ancien régime," (Berlin, 1986), 165-239
- Éva H. Balázs, Kaunitz és Magyarország (Doktori tézises összefoglaló), Budapest 1990
- Jiří Kroupa, “Václav Antonín Kaunitz-Rietberg a výtvarná umění. Kulturní politika nebo umělecky mecenát?,” In: Studia comeniana et historica 18, 1988, S. 71-79
- Franz A.J. Szabo: "Kaunitz and enlightened absolutism, 1753-1780", Cambridge: Cambridge University Press 1994
- Lothar Schilling: Kaunitz und das Renversement des alliances. Studien zur außenpolitischen Konzeption Wenzel Antons von Kaunitz, Historische Forschungen 50, Berlin: Duncker & Humblot 1994
- Klingenstein, G.; Szabo, F. A. J. (Hrsg.): Staatskanzler Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg 1711–1794. Neue Perspektiven zu Politik und Kultur der europäischen Aufklärung, Graz u. a. 1996
- Michael Hochedlinger: “… Dass Aufklärung das sicherste Mittel ist, die Ruhe und Anhängichkeit der Unterthanen zu befestigen”: Staatskanzler Kaunitz und die ‘franziszeische Reaktion’ 1792-1794, In: Helmut Reinalter (Hg.), "Aufklärung – Vormärz – Revolution", Jahrbuch der ‘Internationalen Forschungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa von 1770-1850’ an der Universität Insbruck 16/17, 1996/97, S. 62-79
- Franz A.J. Szabo: “Favorit, Premierminister oder ‘drittes Staatsoberhaupt’? Der Fall des Staatskanzlers Wenzel Anton Kaunitz,” In: Michael Kaiser and Andreas Pečar, (Hgg.), "Der zweite Mann im Staat: Oberste Amtsträger und Favoriten im Umkreis der Reichsfürsten in der Frühen Neuzeit", Berlin: Duncker & Humbolt, S. 345-362
- Angela Kulenkampff, Österreich und das Alte Reich: Die Reichspolitik des Staatskanzlers Kaunitz unter Maria Theresia und Joseph II. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2005)
- Gerlinde Gruber, “‘En un mot j’ai pensé à tout.’ Das Engagement des Wenzel Anton Kaunitz-Rietberg für die Neuaufstellung der Gemäldegalerie im Belvedere,” In: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien, 10 2008, S. 191-205
- Franz A.J. Szabo: “Perspective from the Pinnacle: State Chancellor Kaunitz on Nobility in the Habsburg Monarchy,” In: Gabriele Haug-Moritz, Hans Peter Hye und Marlies Raffler (Hrsg.), "Adel im 'langen' 18. Jahrhundert, Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften 2009, S. 239-260